HMS... und jetzt?

HMS... und jetzt?

Karrierewege unserer Alumni

Von der HMS über Accenture zu Meta | Alexander Kempe, Client Partner eCommerce & Fashion, Meta

Von der HMS über Accenture zu Meta | Alexander Kempe, Client Partner eCommerce & Fashion, Meta

In dieser Episode ist Alexander Kempe bei Julia Uffeln zu Gast. Alex hat 2015 seinen MBA in Digital- und Medienmanagement an der Hamburg Media School abgeschlossen und arbeitet heute als Client Partner im eCommerce- und Fashion-Bereich bei Meta. Gemeinsam mit Julia blickt er auf seine Zeit an der HMS zurück und spricht über die wichtigsten Learnings, die ihn bis heute begleiten.
Während seines Studiums gründete Alex gemeinsam mit seinen Kommiliton:innen ein Unternehmen, entschied sich jedoch nach dem Abschluss für den Einstieg bei Accenture. Über verschiedene berufliche Stationen, darunter auch Führungspositionen, führte ihn sein Weg schließlich zu Meta.
Was genau seine Rolle als Client Partner beinhaltet und welche spannenden Aufgaben er dort übernimmt, erfahrt ihr in dieser Episode. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung!

Wie sich Karriere organisch entwickeln kann | Anne Kaestner, Leiterin Educational Content, Gruner + Jahr/RTL

In der aktuellen Folge von „HMS… und jetzt?“ spricht Julia Uffeln mit Anne Kaestner. Anne hat in Bielefeld British and American Studies sowie Medienpädagogik studiert und parallel als freie Redakteurin für die lokale Tageszeitung Westfalen-Blatt gearbeitet. Ihre Leidenschaft für Medien führte sie schließlich an die Hamburg Media School, wo sie 2011 ihren MBA abschloss. Nach dem Studium startete sie als Management-Trainee bei Gruner + Jahr – einem Unternehmen, dem sie bis heute treu geblieben ist.

Ihre Botschaft: Lebt nicht nur für den Lebenslauf! In dieser Folge erfahrt ihr, wie man sich innerhalb eines Unternehmens weiterentwickeln kann, welche wichtige Rolle Mentor:innen dabei spielen und welche Herausforderungen es heute mit sich bringt, Familie und Karriere in Einklang zu bringen.

Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung! Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Voneinander lernen | Das Mentoring-Programm der HMS mit Clara-Marlene Berger und Linda Förster

In dieser Episode sprechen gleich zwei Gäste mit Julia Uffeln: Clara-Marlene Berger, genannt Leni, und Linda Förster. Zwei Jahre lang war Leni Lindas Mentorin und begleitete sie während ihrer Zeit an der Hamburg Media School. Bei Franzbrötchen und Kaffee tauschten sich die drei darüber aus, wie sehr man voneinander profitieren kann und warum das Mentoring-Programm allein schon aus Netzwerkgründen wertvoll ist. Jedes Jahr haben Neuanfänger:innen an der HMS die Gelegenheit, eine:n Mentor:in aus dem Kreis der Absolvent:innen zugeteilt zu bekommen. Das Matching wird vom Alumni-Verein organisiert, der darauf achtet, dass gute Gespräche und wertvolle Learnings entstehen können. Wie das Programm im Detail gestaltet wird, liegt ganz in den Händen der Mentees und Mentor:innen. Leni und Linda zeigen in dieser Folge, wie das Programm konkret gestaltet werden kann und welche beidseitigen Vorteile daraus entstehen.

Eine angespannte Beziehung und die Stadt der Superlative

Im zweiten Teil berichten Linda und Philipp über die zweite Woche in Seoul und die anschließende Weiterreise nach Dubai. Die letzten Tage in Südkorea waren gefüllt mit einem spannenden Unternehmensbesuch beim Korea Information Society Development Institute (KISDI), wo der Kurs etwas über die digitalen Megatrends in Südkorea gelernt hat. Der anschließende Besuch bei der Korean Risk Group hat noch einmal eine ganz neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Nord und Südkorea eröffnet und aufgezeigt. Außerdem hat das Gespräch mit Nils Weisensee gezeigt, wie umfangreich vielfältig Datenjournalismus sein kann. In Dubai musste die Gruppe leider mit Komplikationen umgehen und die Reise etwas anpassen, aber die Erlebnisse vor Ort haben dennoch einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wie der Kurs die gesamte Reise zusammengefasst und eingeordnet hat und was letztendlich typisch Korea ist, das hört ihr in dieser Folge.

Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns über eine positive Bewertung!

Zwischen Fankultur, Tradition und Fortschritt l Medienreise der Studierenden nach Südkorea

In dieser besonderen Folge des HMS Podcasts berichten Linda und Philipp von ihren Erlebnissen einer unvergesslichen Medienreise nach Seoul, Südkorea. Anfang April reiste der Vollzeit-MBA-Kurs für Digital- und Medienmanagement ans andere Ende der Welt, um neue Kulturen kennenzulernen, Unternehmen zu besuchen und frische Perspektiven auf den Medienmarkt zu gewinnen.

Die Tage waren mit einem vielseitigen Programm gefüllt: Der Besuch bei der größten Tageszeitung Koreas bot spannende Einblicke, gefolgt von einem Termin beim staatlichen TV-Sender, wo der Kurs hinter die Kulissen schauen und die Produktion einer koreanischen Talkshow hautnah miterleben konnte. Auch Kultur und Freizeit kamen nicht zu kurz: Eine Führung durch einen traditionellen Tempel, der Besuch eines mitreißenden Baseballspiels und ein ausgelassener Karaoke-Abend rundeten das Programm ab.

Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug zur entmilitarisierten Zone an der Grenze zwischen Süd- und Nordkorea. Diese eindrucksvolle Erfahrung hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und eine völlig neue Perspektive eröffnet.

Welche Erlebnisse außerdem besonders spannend für Linda und Philipp waren, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann freuen wir uns sehr über eine positive Bewertung!

Das HMS-Netzwerk als Karrierebooster | Sarah Berg, Business Development Managerin, ZEIT Verlagsgruppe

In dieser Folge des HMS-Podcasts spricht Julia Uffeln mit Sarah Berg, die als Business Development Managerin bei der ZEIT Verlagsgruppe tätig ist. Sarah hat von 2014 bis 2016 an der Hamburg Media School studiert und durchlief seit ihrem Abschluss viele Stationen, darunter der Klambt-Verlag, About You und ProSiebenSat.1.

Sie erzählt, wie ihr die Gruppenarbeiten bei Ulrike Meier im späteren Berufsleben geholfen haben und welche Erfahrungen sie als Führungskraft während der Corona-Pandemie gemacht hat. Sarah, die aus einer – wie sie selbst sagt – Magazinfamilie stammt, entdeckte früh ihre Leidenschaft für Medien. Ihr BWL-Studium an der Uni Hamburg und besonders die Vorlesungen von Insa Sjurts führten sie letztendlich an die HMS.

Im Gespräch reflektiert Sarah, was sich seit ihrer Studienzeit verändert hat und wie wertvoll und nützlich das HMS-Netzwerk für den Berufseinstieg sein kann. Das Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die dynamische Welt des Verlagswesens und die Herausforderungen und Chancen, die die Branche mit sich bringt.
Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, freuen wir uns sehr über eine positive Bewertung! Aktiviert gerne die Glocke, um keine neuen Folgen zu verpassen.

Medienmacht und Freiheitsverständnis l Julian Heissler, US-Außenkorrespondent der WirtschaftsWoche

In dieser Podcast-Episode ist Julian Heissler zu Gast, ein erfahrener US-Außenkorrespondent der WirtschaftsWoche, der in Washington lebt. Julian hat seinen Master im Digitalen Journalismus an der Hamburg Media School 2009 abgeschlossen und bereits viele journalistische Erfahrungen bei bekannten Tageszeitungen wie der B.Z. und dem Tagesspiegel sowie im Politikressort der Financial Times Deutschland gesammelt.

Zuletzt hat er ein neues eigenständiges Projekt gestartet und sein Buch „Traum und Albtraum - Amerika und die vielen Gesichter des Freiheitsbegriffs“ verfasst, welches letztes Jahr veröffentlicht wurde. Sein Buch beleuchtet die vielfältigen Interpretationen von Freiheit in den USA, indem er mit vielen Personen darüber gesprochen hat. In dieser Podcastfolge teilt er auch seine Einsichten darüber, wie die Medien die politische Landschaft in Amerika, besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen, prägen.

Freut euch auf eine spannende Diskussion mit vielen interessanten Einblicken.
Viel Spaß beim Hören!

Umgang mit Höhen und Tiefen | Eugen L. Gross, Founder aiconix GmbH

In dieser Folge des HMS-Podcasts ist eine bekannte Stimme zu Gast: Eugen L. Gross, Gründer des KI-Start-Ups aiconix. Mit aiconix hat Eugen eine Software auf den Markt gebracht, die Live-Transkription und -Übersetzung in über 30 Sprachen ermöglicht. Bereits in Folge #006 hat Eugen von seiner Zeit an der HMS berichtet und erzählt, wie die Gründung von aiconix zustande gekommen ist. Was seitdem alles passiert ist, wie man mit Höhen und Tiefen umgeht und was Eugen antreibt, erfahrt ihr in dieser Episode. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, freuen wir uns sehr über eine positive Bewertung!

2 Jahre HMS …und jetzt? | Torben, Suri und Jessi, Co-Hosts HMS Podcast

Nach zwei Jahren Vollzeit-Studium endet die Reise an der HMS für die Co-Hosts und Producer des HMS-Podcasts Torben Orgelmacher, Suri Eisenbach und Jessica Neugebauer.
In dieser Folge möchten wir zusammen mit unseren Hörer:innen auf die schönen und herausfordernden Momente der vergangenen zwei Jahre blicken. Von ersten Kundenprojekten und inspirierenden Persönlichkeiten, über Achterbahnfahrten und besonderen Bonding-Momenten bis hin zu persönlichen AHA-Momenten gibt es viele Erlebnisse, die uns lange in Erinnerung bleiben werden.

Mit welchen Gefühlen wir der Zukunft entgegentreten und mehr, erfahrt ihr in dieser Folge.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten der Hamburg Media School bedanken, die unseren Studienalltag ermöglicht haben. Insbesondere ein großes Danke an Frederike Wettengel, die uns stets mit Rat und Tat beim „Projekt Podcast“ zur Seite stand.

Habt ihr Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns auf eure Post unter podcast@hamburgmediaschool.com.

Flexibilität und Selbstbestimmung | Lisa Stirnal: New Business Sales Principal, Google

Lisa Stirnal ist New Business Sales Principal und hat kürzlich ihr 8-jähriges Jubiläum beim Big Tech Unternehmen Google gefeiert. Im Interview mit Jessi gibt sie spannende Einblicke in ihre Tätigkeit als Sales Spezialistin, internationale Zusammenarbeit und wie sie Unternehmen hilft, ihr Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Außerdem teilt Lisa, wie Eigenverantwortung und Flexibilität die Unternehmenskultur von Google prägen.
Zudem spricht Lisa über ihre zweite Passion: Coaching. Als G2G-Coach (Googler-to-Googler Coach) teilt Lisa wertvolle Ratschläge zur Selbstreflektion und wieso Coaching ein Thema ist, mit dem sich jeder Einzelne von uns auseinandersetzen sollte.
Bei Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik könnt Ihr uns jederzeit an podcast@hamburgmediaschool.com schreiben.
Tipp: Wer sich mehr mit dem Thema Coaching beschäftigen möchte, sollte sich unbedingt Gabrielle Bernstein, Gerry Hussey und Laura Malina Seiler anschauen.