HMS... und jetzt?

HMS... und jetzt?

Karrierewege unserer Alumni

Drei Monate Praktikumstrimester ...und jetzt? | Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher, Co-Hosts des HMS Podcasts

Drei Monate Praktikumstrimester ...und jetzt? | Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher, Co-Hosts des HMS Podcasts

Jedes Jahr stellen sich die Studierende der Hamburg Media School immer wieder aufs Neue die Frage, wie sie ihre Zeit während des dreimonatigen Praxis-Trimesters von Juli bis September am sinnvollsten nutzen können. Die Ergebnisse sind jedes Jahr genauso individuell, wie die Studierenden selbst. Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher haben sich in diesem Sommer dafür entschieden, jeweils ein dreimonatiges Praktikum bei dem gerade frisch gelaunchten Start-Up thesy und der Bertelsmann Audio Alliance zu absolvieren. In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso sich die beiden für ein Praktikum entschieden haben, welche Erfahrungen sie dabei sammeln konnten und welche Schlüsse sie für ihre weitere berufliche Laufbahn daraus ziehen können.

Was ist ein Inclusion Rider und wie woke sind die Kinder heutzutage? I Sophia Ayissi Drehbuchautorin

Was ist ein Inclusion Rider, wie woke sind die Kinder heutzutage und warum geht eine Schwarze Frau zum Politikstudium nach Dresden. Das sind nur einige Stichworte aus dem Podcast mit Sophia Ayissi. Sophia ist Drehbuchautorin und war Producerin bei Wüste Film, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Im Podcast mit Wiebke berichtet sie davon, wie es zu diesem Wechsel kam und warum sie Geschichtenerzählerin werden musste. Erst 2018 hat Sophia ihr Studium an der HMS abgeschlossen und bereits jetzt Fernsehgeschichte geschrieben. Ihr produzierter Tatort „Schattenleben“, bei dem Mia Spengler Regie führte, ist der erste Film in Deutschland, bei dem der „Inclusion Rider“ angewendet wurde. Eine vertragliche Abmachung, die ein diverses Team vor und hinter der Kamera garantiert.

Die Meilensteine und Herausforderungen eines Gründers | Nick Sohnemann: Founder & Managing Director, Future Candy

Wer gerne mal einen kurzen Blick in unsere Zukunft nehmen möchte, ist bei unserem Alumnus Nick Sohnemann genau an der richtigen Stelle. Als begeisterter Experte für die Themen Trend- und Innovationsforschung hat er vor mehr als neun Jahren seine eigene Innovationsagentur Future Candy gegründet. In dieser Folge erfahrt ihr, wie Nick mit seiner Arbeit Unternehmen dabei hilft, dem rasanten technologischen Wandel unserer Zeit entgegenzutreten und welche neuen Tech-Trends nach seiner Einschätzung in Zukunft auf uns zukommen werden. Außerdem spricht er mit Suri über die anfänglichen Hürden seiner Gründungsphase, über Tiefpunkte, die er nicht hat kommen sehen und über Meilensteine, die ihn heute sagen lassen, dass er alles genauso wieder machen würde.

Traum-Jobeinstieg mit dem Bertelsmann Trainee | Sabrina Kassebaum: Product Growth Managerin, RTL+

Nach ihrem Abschluss an der Hamburg Media School im Jahr 2019 konnte Sabrina Kassebaum einen Platz in dem wohl begehrtesten Traineeprogramm der deutschen Medienbranche, nämlich bei Bertelsmann, ergattern. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es geschafft hat aus über 500 Bewerber:innen für das "Creative Management Program" ausgewählt zu werden, welche Stationen sie während des Trainees absolviert hat und welche Aufgaben sie dort übernehmen durfte. Außerdem spricht sie mit Torben darüber, für wen ein Einstieg in einen Konzern über eine Trainee-Position geeignet ist, warum sie sich als "Bertelsfrau" sieht und wie ihre Karriere jetzt nach dem Trainee bei RTL+ weitergeht.

Höhen und Tiefen im Startup-Management | Moritz Burmeister: Senior Strategy Manager, FREE NOW

Moritz Burmeister ist Senior Strategy Manager bei FREE NOW. Bei dem bekannten Hamburger Mobilitätsunternehmen ist er vor allem für die Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich. Seine Karriere startete er zunächst bei einer Beratungsagentur für Sportrechtehalter. Anschließend ist er direkt zur Gründung beim Startup Iconicfuture als Account Manager eingestiegen, wo er schließlich sogar Geschäftsführer wurde. Leider sah er sich kurz nach Amtsantritt gezwungen Insolvenz anzumelden und die Unternehmung beenden. Wie das für ihn war, was er daraus gelernt hat und warum er uns als Studierenden rät, nicht blind darauf zu vertrauen, dass die Erfahrenen schon wissen, wie es gemacht wird, beschreibt er in dieser Podcastfolge.

Vom Medienmanagement in die Luftfahrtindustrie | Lukas Kaestner: Head of Marketing, PR und Events, Hamburg Aviation

Willkommen an Board zu einer neuen Folge des HMS Alumni Podcasts! Lukas Kaestner hat sich nach seinem Abschluss an der Hamburg Media School voll und ganz seiner Leidenschaft - der Luftfahrt - gewidmet. Im Gespräch mit Suri erzählt er nicht nur von seiner Position als Head of Marketing, PR und Events für Hamburg Aviation, bei der er für die Vermarktung des Luftfahrtstandortes Hamburg zuständig ist, sondern auch, wie er sich als Co-Founder des Sustainable Aerolabs für das Thema Nachhaltigkeit im Luftverkehr einsetzt und als Präsident des Crystal Cabin Awards die neusten Innovationen im Flugkabinenbereich mit dem sogenannten “Oscar” der Luftfahrtindustrie kürt.
Welchen Herausforderungen sich Lukas in einer der krisenbehaftetsten Industrien stellen muss und wieso er sich immer wieder für den MBA an der HMS entscheiden würde, erfahrt ihr in dieser Folge!

Internationales Medienmanagement | Jan Fees: Senior Manager M&A Post-Merger Integration, Bauer Media Group

Als international tätiger Medienmanager in verschiedenen deutschen Konzernen und Startups hat Jan Fees in seiner Karriere bereits viele Learnings sammeln können. Im Gespräch mit Torben erzählt er, warum er seine Karriere bewusst mit dem Management Trainee Programm bei Gruner & Jahr gestartet hat, wie er es geschafft hat immer wieder mit Rückschlägen umzugehen und was für ihn hervorragendes Management ausmacht. Heute arbeitet er als "Senior Manager M&A Post Merger Integration" bei der Bauer Media Group. Er erklärt, was er dort für Aufgaben hat und warum ihm diese Position aktuell großen Spaß macht. Zudem bietet die Folge spannende Einblicke in die emotionalen Höhen und Tiefen des Berufsalltags eines erfahrenen Medienmanagers.

Drehbuchautorin Lena Krumkamp erzählt über ihr Faibel für Comedy und was es mit den Namen von Bösewichten auf sich hat.

Lena Krumkamp ist Drehbuchautorin und hat u. a. die Comedy-Serie „Check Check „als auch den Mystery-Thriller „Wo kein Schatten fällt“ geschrieben. Im Podcast mit Wiebke redet sie humorvoll über die Vor- und Nachteile, die die Zusammenarbeit mit ehemaligen Kommiliton*innen mit sich bringen, Writersrooms und warum sie so gerne Comedy schreibt. Außerdem erzählt sie, wie sie auf Ideen für ihre Geschichten kommt und was es mit den Nachnamen von Bösewichten und Unsympathen in ihren Drehbüchern auf sich hat. 📝😜🐶

Von Web3 bis Community Building | Patricia Haueiss: Metaverse-, NFT - und web3-Beraterin

Web3, NFTs, Metaverse – Was genau war das nochmal und wieso ist so ein Hype darum? Die Antwort erfahrt ihr in dieser Folge des HMS Alumni Podcasts. Zu Gast ist eine Spezialistin auf diesem Gebiet: Patricia Haueiss (MBA-Abschluss 2013). Patricia beschäftigt sich seit über 8 Jahren mit dem Web3 und allem, was dazu gehört. Sie lebt in Sydney und arbeitet als selbständige Beraterin, Speakerin und bietet zudem noch Masterclasses an. Außerdem spricht sie mit Host Jessi über ihre Zeit an der HMS, besondere Momente und Personen. Aktuell verfolgt Patricia einige Herzensprojekte, bei denen es sich u.a. um Women Empowerment handelt.

Schaut auch gerne das #Askusanything: Web3, Metaverse & NFTs mit Patricia und Patrick Klingberg auf dem HMS-YouTube Kanal an, wenn ihr mehr spannende Insights zum Thema gewinnen möchtet: https://www.youtube.com/watch?v=Fq7hGUUfC1g

Bei Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik könnt ihr uns jederzeit an podcast.hamburgmediaschool.com schreiben.

HMS #028 mit David Wagner - Regisseur & Drehbuchautor

David Wagner ist Regisseur und Drehbuchautor. 2016 hat er sein Regiestudium an der HMS abgeschlossen und ist anschließend in seine Wiener Heimat zurück gekehrt. Wiebke hat mit ihm über seinen Debütfilm "Eismayer" geredet, seine On/Off Beziehung zu den sozialen Medien und sein Stipendium bei der Drehbuchwerkstatt München. David ist mit Leib und Seele ein Filmset-Mensch und hat eine wunderbar mitreißende Art zu erzählen. Zuhören lohnt sich also sehr!